World Skills - Sektionsmeisterschaft der Schreiner Sektion Thur-Linth
Vom 16. bis 21. August 2024 fand die Sektionsmeisterschaft der Sektion Thur-Linth statt. Die Meisterschaft mit insgesamt 53 Teilnehmern wurde in der Schreinerwerkstatt des Berufsbildungszentrums Toggenburg in Wattwil SG durchgeführt. Diese Veranstaltung ist bekannt dafür, hohe Ansprüche an die Teilnehmer zu stellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, unter Wettbewerbsbedingungen zu
zeigen, was sie können.
Die Hauptaufgabe: Der Dreitritt
Der zentrale Wettbewerb bestand in der Herstellung eines Dreitritts. Diese Aufgabe war anspruchsvoll: Die Teilnehmer hatten insgesamt siebeneinhalb Stunden Zeit, um den Dreitritt zu fertigen. Die Herstellung erfolgte streng nach Plan. Das Zeitlimit setzte die Teilnehmer zusätzlich unter Druck und sorgte dafür, dass jeder Schritt sorgfältig überlegt und präzise ausgeführt werden musste.
Der Wettbewerb „Powerschreiner“
Parallel wurde ein weiterer Wettbewerb ausgetragen: das sogenannte „Powerschreinern“. Die Aufgabe bestand darin, einen Schwalbenschwanz herzustellen – eine klassische Holzverbindung. Die Teilnehmer hatten nur 45 Minuten Zeit, um den Schwalbenschwanz vollständig von Hand zu fertigen. Maschinen waren in diesem Wettbewerb nicht erlaubt, sodass die Handwerker ausschliesslich auf ihre Werkzeuge und ihre manuellen Fähigkeiten angewiesen waren. Viele hatten Schwierigkeiten, die
Aufgabe in der engen Zeitspanne zu bewältigen. Einige Werkstücke waren zwar fertig, wiesen jedoch Mängel auf oder waren nicht passgenau.
So ein Sektionsmeisterschaftstag war sehr intensiv, aber die Teilnehmer konnten am Abend stolz auf ihre Leistung sein.
Preisverleihung Sektionsmeisterschaft und Projektarbeiten
Am Dienstag, 3. September 2024, fand in der Mensa der Berufsfachschule Ziegelbrücke die Preis-
verleihung der Sektionsmeisterschaft statt. Die vier Sektionsmeister hatten sich zuvor in einem
intensiven handwerklichen Wettbewerb bewiesen und wurden nun für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Sie dürfen an der nächsten Stufe, der Regionalmeisterschaft, teilnehmen. Neben den Sektionsmeistern wurden auch die fünf Tagessieger, die an jedem Wettkampftag Bestleistungen
gezeigt hatten, geehrt und mit schönen Preisen ausgezeichnet. Für die „Powerschreiner“, die in der Herstellung eines handgefertigten Schwalbenschwanzes gegeneinander antraten, waren die Preisübergaben ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung. Die Preise, die von verschiedenen Sponsoren
gestiftet worden waren, wurden an die stolzen Gewinner überreicht.
Prämierung der Lehrlingsmöbel
Unter dem Begriff «Handlungskompetenz» führten die Lernenden der 3. Lehrjahr-Schreinerklasse von Berufsschullehrer Valentin Oberholzer eine Projektarbeit durch. Die Lernenden haben in Eigenverantwortung diese Arbeiten realisiert. Die Möbelpräsentation war eine besondere Gelegenheit, bei der knapp 100 Eltern, Lehrmeister und Gäste die Werke der Lernenden begutachten und bewerten
durften. Die Bewertung erfolgte in zwei Kategorien: einem schulischen Preis und einem Publikumspreis, bei dem die Gäste abstimmen konnten. In der Kategorie des schulischen Preises gingen die vier besten Lernenden als Sieger hervor, die durch besondere Kreativität, handwerkliche Präzision und Funktionalität ihrer Möbelstücke überzeugt hatten. Auch die vier besten Möbelstücke, die vom Publikum objektiv gekürt wurden, wurden geehrt. Für die ausgezeichneten Lernenden gab es als Belohnung Bargeldpreise.
Einblicke in die World Skills und regionale Meisterschaften
Thomas Vogler, Berufsschullehrer, erklärte in einem kurzen Vortrag anschaulich, wie das Training für die „World Skills“, die Berufsweltmeisterschaft, abläuft. Er gab den Anwesenden einen Einblick in die intensive Vorbereitung und die hohen Anforderungen, die bei einem solchen internationalen Wett-
bewerb an die Teilnehmer gestellt werden. Neben der internationalen Perspektive erläuterte Thomas Vogler auch, was bei regionalen Meisterschaften erwartet wird. Sein Vortrag war sehr informativ und motivierend.
Gemütlicher Ausklang
Nach der feierlichen Preisverleihung und dem interessanten Vortrag fanden sich die Gäste zu einem feinen Apéro zusammen. Da hatten die Anwesenden die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Es wurde über die beeindruckenden Leistungen der Lernenden gesprochen, aber auch über die Herausforderungen, die das Handwerk in der heutigen Zeit mit sich bringt. Sie zeigte, wie wichtig es ist, junge Talente zu fördern und das Schreinerhandwerk in all seinen Facetten zu
würdigen. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, die Begeisterung für den Schreiner-Beruf weiterzugeben und zu stärken.
Judith Geisser